DUDIN:Über Die Dudin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Die Dudin
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die Idee zu '''Die Dudin''' entstand am 12.02.2021 nachdem im [https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Spiegel_(online) Spiegel Online ]-Forum zurecht zu einem Bericht über den [https://de.wikipedia.org/wiki/Duden Duden] diskutiert wurde, in dem es darum ging, dass dieser (Der Duden) eine neue Wortschöpfung aufgenommen hat.
+
Die Idee zu '''Die Dudin''' entstand am 14.02.2021 nachdem im [https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Spiegel_(online) Spiegel Online ]-Forum zurecht zu einem Bericht über den [https://de.wikipedia.org/wiki/Duden Duden] diskutiert wurde, in dem es darum ging, dass dieser (Der Duden) eine neue Wortschöpfung aufgenommen hat.
  
Es ging um die Veroffiziellisierung des Wortes ''[[Gästin]]'', die die weibliche Form des Wortes Gast der [https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache Deutschen Sprache] hinzufügen soll.
+
In dem Bericht [https://www.spiegel.de/kultur/kritik-an-gender-sprache-abenteuerliche-duden-kreationen-a-846e042d-dfa9-4077-a16d-9adb2f258322 Abenteuerliche Duden-Kreationen] ging es um die Veroffiziellisierung solch toller neuer Wörter wie ''[[Gästin]]'', die die weibliche Form des Wortes Gast oder [[Bösewichtin]] der [https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache Deutschen Sprache] hinzufügen soll.
  
 
Wie schon mehrmals zuvor, waren die Kommentare sehr lustig und die Forumsteilnehmer hatten gefühlte 99,95% übereinstimmend die Meinung, dass:
 
Wie schon mehrmals zuvor, waren die Kommentare sehr lustig und die Forumsteilnehmer hatten gefühlte 99,95% übereinstimmend die Meinung, dass:
Zeile 16: Zeile 16:
 
* Der Bürgermeister / ''Die [[Bürgerinnenmeisterin]]'' bzw. im Plural ''Die Bürgerinnenmeisterinnen'' (Ja-ha!). Oder doch gleich [[Bürgsiemeistsie]]? (Die [https://de.wikipedia.org/wiki/Missfits Missfits] lassen grüßen)
 
* Der Bürgermeister / ''Die [[Bürgerinnenmeisterin]]'' bzw. im Plural ''Die Bürgerinnenmeisterinnen'' (Ja-ha!). Oder doch gleich [[Bürgsiemeistsie]]? (Die [https://de.wikipedia.org/wiki/Missfits Missfits] lassen grüßen)
  
Müssen im Zuge der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Genderisierung Genderiesierung/Gend-sie-i-er-rung] andere Worte gegebenenfalls ebenso neu überdacht werden?
+
Müssen im Zuge der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Genderisierung Genderisierung/Gend-sie-i-er-rung] andere Worte gegebenenfalls ebenso neu überdacht werden?
  
 
* Die [[Tocht]] ohne -er
 
* Die [[Tocht]] ohne -er
Zeile 23: Zeile 23:
  
 
* Die Sau / ''Der [[Sauer]]''
 
* Die Sau / ''Der [[Sauer]]''
 +
* Die Person / ''Der [[Personer]]''
 
* Die Kirche / ''Der [[Kircher]]'' (da muss ich kichsien).
 
* Die Kirche / ''Der [[Kircher]]'' (da muss ich kichsien).
  
Zeile 41: Zeile 42:
 
P.S.
 
P.S.
  
Ich gebe mir trotzdem Mühe, die Deutsche Sprache verständlich und möglichst fehlerfrei anzuwenden. Um Korrekturvorschläge wird gebeten.
+
Ich gebe mir trotzdem Mühe, die Deutsche Sprache verständlich und möglichst fehlerfrei anzuwenden. Um Korrekturvorschläge wird gebeten (oder macht mit und korrigiert die einfach selbst).
 +
 
 +
Bleibt Gesund!

Aktuelle Version vom 21. Mai 2021, 17:49 Uhr

Die Idee zu Die Dudin entstand am 14.02.2021 nachdem im Spiegel Online -Forum zurecht zu einem Bericht über den Duden diskutiert wurde, in dem es darum ging, dass dieser (Der Duden) eine neue Wortschöpfung aufgenommen hat.

In dem Bericht Abenteuerliche Duden-Kreationen ging es um die Veroffiziellisierung solch toller neuer Wörter wie Gästin, die die weibliche Form des Wortes Gast oder Bösewichtin der Deutschen Sprache hinzufügen soll.

Wie schon mehrmals zuvor, waren die Kommentare sehr lustig und die Forumsteilnehmer hatten gefühlte 99,95% übereinstimmend die Meinung, dass:

  • wir anscheinend keine anderen Probleme haben,
  • die meisten Frauen keinen Bedarf sehen, aus Gründen der Gleichberechtigung die Deutsche Sprache mit weiblichen Wortformen zu verkomplizieren,
  • erst durch die Erschaffung dieser Wörter Probleme und ein Bewusstsein für etwas entwickelt werden, die Anwender dieser Sprache ohne Sie gar nicht hätten.

Gästin war nur der Aufhänger.

Der schlauen, kritischen und kreativen Forumsgemeinde war es wichtig, auch auf andere Fälle prophylaktisch hinzuweisen:

Müssen im Zuge der Genderisierung/Gend-sie-i-er-rung andere Worte gegebenenfalls ebenso neu überdacht werden?

Dürfen Männer darauf pochen, dass zukünftig auch männliche Varianten von Worten weiblichem Geschlechts verwendet zu wissen?

Es wurde auch auf geschlechtslose Verwendung von Worten hingewiesen, die nicht allen Lesern und Teilnehmern bekannt sind:

Jedenfalls heisst dieses nicht ganz ernstgemeinte Satire-Projekt deshalb Die Dudin.

Als Nachschlagewerk für geschlechtsverkomplizierte Worte die aus dem Duden fliegen und für solche, die nie darin aufgenommen werden sollten.

Oder wie es der SPON-Forist "udo-*********" so treffend sagte:

Sozusagen die "Bad bank" der Deutschen Sprache :-).

Intsienet, 15.02.2021

P.S.

Ich gebe mir trotzdem Mühe, die Deutsche Sprache verständlich und möglichst fehlerfrei anzuwenden. Um Korrekturvorschläge wird gebeten (oder macht mit und korrigiert die einfach selbst).

Bleibt Gesund!